Gartenwelten
Stabile Stäbe
So praktisch sind Einstab- und Doppelstabmatten
Wunderschöne Wörter: Einstabmattenzaun, Doppelstabmattenzaun. Die deutsche Sprache kann’s mal wieder. Zweckmäßig, hart, ohne Schnörkel. Warum das mal wieder so gut passt? Weil es genau beschreibt, was Sie beim Kauf eines Stabmattenzauns erwartet. Wie wir das meinen? Wir führen gerne aus, warum Sie in einem Stabmattenzaun einen universellen und praktischen Begleiter für Ihren Garten finden.
Die perfekte Bezeichnung
Stabmattenzäune: Was sind das für Zäune?
Vorneweg: Was ist überhaupt ein Stabmattenzaun? Wie unterscheiden sich Einstab- und Doppelstabmatten? So ganz wird es Sie jetzt nicht vom Hocker reißen, denn die Bezeichnung umschreibt eigentlich sehr gut, wie ein solcher Zaun aussieht.
Der Stabmattenzaun
Ein Stabmattenzaun besteht aus – tadaaa – mehreren Zaunmatten. Das sind Metallgitter aus senkrechten und waagerechten Stäben, die zusammengeschweißt werden. Also Stabmatten. Die einen Stabmattenzaun bilden. Hui.
Im Normalfall kommt hier übrigens verzinkter Stahl zum Einsatz. Der Zaun kann auch noch pulverbeschichtet werden. In den wunderbaren Trendfarben Maschendrahtgrün und Neubausiedlungsgrau. Praktisch eben. Ohne Chichi.
Einstabmatten und Doppelstabmatten
Und was bedeutet nun Einstabmatte bzw. Doppelstabmatte? Im Fall eines Doppelstabmattenzauns sind zwei Querstreben im Gitter angebracht. Beim einfachen Einstabmattenzaun nur eine Querstrebe. Da sind Sie auch ganz aus dem Häuschen wie wir, oder?
Ein- und Doppelstabmattenzaun sind also die perfekten Bezeichnungen. Da gibt es nichts Blumiges an den Wörtern, keine Kinkerlitzchen. Sondern ganz genau auf den Punkt gebracht, was einen erwartet.
Zweckmäßig im Namen wie in den Eigenschaften
Stabil & praktisch: Was sind die Vorteile von Stabmattenzäunen?
Nach dieser Erklärung haben Sie jetzt sicherlich einen schlichten, unkomplizierten Metallzaun vor Augen, der genau seinen Zweck erfüllt. Und auf Ihre darauffolgende Frage, warum dieser wunderbar funktionale Ein- oder Doppelstabmattenzaun in Ihrem Garten stehen sollte, können wir Ihnen diese Antwort geben – Natürlich in Form einer praktischen Liste, wie würde es anders passen.
Stabmattenzäune: Eigenschaften
Stabil stehen. Klingt jetzt nicht umwerfend, ist aber wahnsinnig wichtig für einen Zaun. Zum einen ist Metall als Zaunmaterial per se nicht einfach zu zerstören. Bei Stabmatten kommen dazu noch zwei Faktoren, die für mehr Festigkeit sorgen:
- die geringe Maschenweite (in der Regel 200 x 50 cm bei Doppelstabmatten, 250 x 50 cm bei Einstabmatten)
- die Drahtstärke (bei Einstabmatten 8/6/8 mm, bei Doppelstabmatten üblicherweise ebenfalls 8/6/8 mm – je nach Stabilitätswunsch und ggf. Windlast bei Einzug der Sichtschutzstreifen.
Heftige Stürme oder mechanische Einflüsse stecken die robusten Metallzäune also locker weg.
Ein Stabmattenzaun ist nahezu unverwüstlich. Das feuerverzinkte bzw. danach noch pulverbeschichtete Metall hält allen Witterungen stand. Pflegebedarf? Fehlanzeige. Ihr Zaun steht und steht und steht, ohne Sie zu belästigen.
Zugegeben, Stabmattenzäune sind kein optisches Feuerwerk. Dafür fügen sie sich problemlos in fast jede Umgebung ein. Auch zur Freude der Nachbarn, die bei einer solchen neutralen Optik wohl schlecht meckern können.
Ein Doppelstabmattenzaun kann auch nachträglich jederzeit zum Sichtschutz umgebaut werden. Wer die Blicke seiner Nachbarn draußen lassen will, kann mit Sichtschutzstreifen seine Doppelstabmatten schnell umrüsten. Ein weiterer Vorteil: Damit haben Sie auch gleich einen Windschutz. Das können Sie übrigens auch problemlos als Argument bringen, wenn Ihre Nachbarn pikiert sind, warum sie Sie nicht mehr ausspionieren dürfen.
Auch vor Einbrechern bieten Stabmattenzäune einen gewissen Schutz. Die Zäune gibt es in einer Höhe von bis zu 2 Metern. Überklettern wird da schwierig, zumal die rutschige Oberfläche wenig Halt zulässt. Wenn Sie allerdings das Zauntor offen stehen lassen, ziehen wir diesen Vorteilspunkt wieder zurück.
Einer unserer Lieblingseigenschaften, die wir uns auch bei vielen anderen Dingen wünschen würden: Unsere praktischen Stabmattenfreunde kosten nicht viel. Vor allem die etwas einfacheren Einstabmattenzäune. So lassen sich gerade auch große Grundstücke ordentlich umzäunen, ohne dass Sie dafür zu tief in den Geldbeutel greifen müssen.
Kleine Designtüpfelchen: Dekorelemente & Sichtschutzstreifen für Stabmattenzäune
Falls Sie doch vogelwild sein wollen bei der Designauswahl: Ein bisschen was geht ja bekanntlich immer. Daher gibt es manche Zaunmodelle beispielsweise mit Dekorelementen für den Zaunabschluss. Und wer seinen Doppelstabmattenzaun in einen Sichtschutz verwandeln möchte, kann in diesen Sichtschutzstreifen einflechten. Diese gibt es auch bedruckt mit Motiven wie Mauersteine oder Pflanzen.
Einstab- und Doppelstabmattenzäune: ein Fazit
Der Stabmattenzaun – der große, hübschere Bruder vom Maschendrahtzaun
Wie Sie sehen, kommen Sie also bei der Zaunplanung fast nicht um den Kauf eines Stabmattenzauns herum. So praktisch. So schlicht. So wundervoll. Daher sieht man Stabmattenzäune mittlerweile auch an jeder Ecke aus dem Boden sprießen. Sie gehören zu den schicken Neubauten genauso wie zu den 70er Jahre Häusern, bei denen der alte Jägerzaun endlich das zeitliche gesegnet hat. Sie bieten eine zuverlässige Grundstücksumrandung, können auch als Sichtschutz eingesetzt werden, sind praktisch und zeitlos und können wohl auch die nächsten 30 Jahre problemlos weiter um Ihr Häuschen stehen. Kurzgesagt: Stabmattenzäune sind mittlerweile das, was der Maschendrahtzaun für Hausbesitzer in den 90ern war. Eben ein kleines bisschen typisch deutsch. Nur mittlerweile mit mehr Geschmack. Denn ein bisschen haben wir uns ja doch seit den 90ern weiterentwickelt.
Zaunaufbau: Wie wird ein Stabmattenzaun gebaut?
Fragen Sie gerne unsere Gartenexperten. Wir helfen Ihnen bei der Planung und klären mit Ihnen den Aufbau Ihres Ein- bzw. Doppelstabmattenzauns. Gerne empfehlen wir Ihnen auch die passenden Handwerker über unseren Vermittlungsservice.